Bildhafte Sprache im Instrumental-Unterricht
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte!“ Dieses Sprichwort haben Sie sicher auch schon oft gehört. Benutzen Sie eine bildhafte Sprache im Unterricht? Tatsächlich ist es so, dass man durch ein „Bild“ oder eine Metapher einen Sachverhalt oft viel leichter verstehen kann als durch lange verbale Erklärungen. Neue Informationen verankern sich im Gehirn am besten, wenn man sie mit Bildern verknüpft. Das weiß man heute aus der Gehirnforschung. Bilder sind sozusagen eine Art „Abkürzung“ zum Verständnis.
Emotionen durch bildhafte Sprache
Eine bildhafte Sprache weckt Emotionen. Wenn ich im Geigen-Unterricht vom kleinen Zwerg spreche, der in der linken Hand sitzt und zuhört beim Geigen, ist jedem Kind sofort klar, wie es die Hand halten sollte. Der Zwerg soll ja bequem sitzen können. Er sollte weder herauspurzeln noch eingezwickt werden. Dieses „Bild“ des Zwergleins wirkt viel einprägsamer als die verbale Formulierung: „Halte dein Handgelenk gerade.“
Bilderpool
Bei meiner gestrigen streicherpädagogischen Fortbildung haben wir unter anderem auch über die Vorteile von Bildern und Metaphern im Instrumental-Unterricht gesprochen. Ein sehr erfahrener und engagierter Kollege hatte die Idee angeregt, gemeinsam einen „Bilderpool“ für den Unterricht anzulegen, auf den jeder Streicherlehrer bei Bedarf zugreifen kann. Ziel: Es sollten möglichst viele Lerninhalte in bildhafter Sprache dargestellt werden.
Sehr gerne setze ich hier mit diesem Beitrag einen Beginn zu diesem „Bilderpool“ und stelle diesen Artikel als Plattform für die „pädagogische Bildersammlung“ zur Verfügung. Wenn Sie also ein „Bild“ beisteuern möchten, schreiben Sie bitte einfach zuerst den Lerninhalt bzw. das pädagogische Thema in den Kommentar. Beschreiben Sie anschließend das passende „Bild“ dazu. Es sind selbstverständlich auch mehrere „Bilder“ zu einem Lernschritt möglich. So kann jeder sofort erkennen, um welchen Lernschritt es sich handelt und ein für seinen Schüler oder seine Schülerin passendes „Bild“ dazu finden.
Hier ein Beispiel:
Lernschritt: Freie Bewegungen des linken Armes
Bild dazu: Zupfen der Saiten mit dem kleinen Finger der linken Hand und den ganzen Arm dabei hin- und herschwingen lassen schwingen lassen wie das Pendel einer Pendeluhr.
Ein anderes Bild zu diesem Lernschritt: In der linken Ellbogenbeuge sitzt ein Äffchen, und der Arm schwingt beim Zupfen der Saite hin und her wie eine Affenschaukel.
Ich freue mich schon sehr auf Ihre „Bilder“!
Herzlichst,
Ihre Andrea Holzer-Rhomberg
Liebe Andrea Holzer-Rhomberg! Herzlichen Dank für die wertvollen Anregungen, auf die ich mich jede Woche freue! Die Idee des Bilderpools finde ich super und hoffe, dass sich viele daran beteiligen. Ich hoffe, dass mein Beitrag nützlich sein kann.
Lernschritt: der linke Fingeraufsatz
Bild dazu: die Fingerspitzen sind wie Hundenasen und „schnüffeln“ nach dem Ton.
Lernschritt: gerades Streichen
Bild dazu: „Rutschbahn“ der rechten Finger auf der Bogenstange, während der Bogen (von der linken Hand/ oder vom LehrerIn an der Spitze gehalten) auf der D-Saite liegt.
Vielen Dank für die schönen „Bilder“, liebe Felicitas!
Sehr schöne Idee!
Ich schreibe jetzt eher spontan, was mir zu dem Thema einfällt. Nicht systematisch und überhaupt nicht vollständig und nicht auf die ersten Schritte beschränkt.
Wenn die linke Hand zusammenkneift: „Stell dir vor, du hast eine kleine Kirschtomate zwischen Daumen und Zeigefinger. Zerquetschen wäre ziemlich blöd für den Fußboden.“
Für einen geraden Strich (bei kleinen Kindern): Wir positionieren ein Kuscheltier so auf dem Boden, dass beim Hinspielen zu diesem Tier auf der D-und A-Saite ein gerader Strich das Ergebnis ist. Bei der E-Saite zielen wir zum linken Fuß – vorausgesetzt, das Kind steht mit seinem linken Fuß einen kleinen Schritt vor dem rechten. Später reicht die innere Vorstellung vom Kuscheltier.
Martelé-Striche: „Spiel so, als ob du einen Pfeil abschießt.“
Tremolo: „Finger in die Steckdose und los.“
Leise Passagen: „Spiel so als wenn du sie Saite mit deinem Bogen streichelst.“ Oder: „Als wenn ein Windhauch sanft über die Saiten streicht.“
Bei schnellen Läufen: „Fühl mal, wie wunderbar deine Finger auf den Saiten herumtanzen/-flitzen können.“
„Tu mal so, als ob du das schon kannst“ Wirkt Wunder, wenn ich es sehr dosiert einsetze.
Neulich spielte ein Schüler Bach wie Wagner oder so. Ich: „Hej, das klingt ja furchtbar gewalttätig (Grinsen von Seiten des Schülers), tu das dem armen Bach nicht an.“
Bei ruhigen, stillen, eher schüchternen Kindern: „Bist du manchmal eigentlich auch laut und wütend? Kennst du ein Kind, das so ist und dich fast schon nervt? Dann spiel mal genauso wie dieses Kind spielen würde.“
Für einen schönen offenen Klang: „Lass die Geige den Bogen tragen und stell dir vor, du hast eine Handvoll Federn in der rechten Hand, die du auf keinen Fall zerdrücken möchtest.“
Für laute schwere Klänge auf der G-Saite: „Spiel so als wenn ein großer, dicker Elefant Schritt für Schritt vorangeht.“
Wenn (ungebundene) Läufe zusammenhanglos gespielt werden: „Das klingt wie Krümel, die auseinander fallen. Jetzt spiel die Töne wie aufgereiht an einer Perlenkette.“
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich habe keine Ahnung, ob ich hier nur Selbstverständlichkeiten aufgeschrieben habe oder ob es irgendjemandem neue Ideen gibt.
Herzliche Grüße, Irmgard Fliegner
Liebe Frau Fliegner,
vielen Dank für die vielen hilfreichen „Bilder“!
Liebe Grüße,
Andrea Holzer-Rhomberg
Liebe Andrea,
vielen Dank dafür, dass Du Deinen Blog zur Sammlung von „Bildhafter Sprache“ zur Verfügung stellst.
Einige Kollegen haben sich daraufhin ja auch schon interessiert gezeigt.Auch diesen Kollegen vielen Dank, denn wir alle leben ja schließlich von großzügigem Austausch von „Menschenwissen“..
Es ist immer wieder wunderbar, dass Dein“lautes Nachdenken“auch andere Menschen zu neuen Ufern hinbewegt..!
So, nun zu den Bildern, die in meinem Unterrichten geholfen haben, Zugänge zu finden zu bestimmten Themen:
Rechts:
(Legato)-SW: „Winken“ mit dem Handgelenk oder „Wellen“/ von unten mit dem Zeigefinger an den Korpus anklopfen (Handgelenk geht nach oben
und unten )
Détache: Mit einem Messer in weiche Butter eintauchen (=in die Tiefe der Saite kommen)/ Bananenform des Striches/ oder wie eine Kollege einmal
sagte: mit dem Bogen ein Lächeln in die Saite zeichnen…/ etwas „dicht pinseln..“
Ricochét: Heuschrecken
Staccato: Man zieht einen angehängten, schweren Stein (an der Spitze) im Abstrich und umgekehrt hängt der Stein beim Aufstrich am Frosch/
„Huhn pickt“(=Bewegung des Handgelenks)/
„Jo-JO“/ „Waggons aneinander reihen“ / „Stottern..“
Spiccato: „Schnee-Regen-Hagel“ als verschiedene Charaktere und Härtegrade des Klangs / Charakter: „Beethoven-Mozart-Bach“ oder ähnliches.
Vom Détache zum Spiccato–> Streichen und dann leicht pusten
Wahrnehmungsdinge: rechter Arm:
„Ball unter das Wasser drücken“(Flexibilität der rechten Armsteuerung)/ „Tablett“-Gefühl (Saiten-Ebene)
rechte Hand:
„Im Froschauge wohnt ein Zwerg, der beschützt werden muss..“
Kleiner Finger als „Schneeflocke“ auf der Stange stehend, tipsend
„Liegestütz“ (weiches Fingerwurzelgelenk re.), „Staudamm“ (Finger hochziehen im Fingerwurzelgelenk nach unten und oben),
„Katzensprung
aus dem Fenster und weich landen“ (auf einer Tischplatte)
Links:
Vibrato: Unten „an die Wirbel klopfen“ (sozusagen in der halben Lage)–> siehe auch „von unten an den Korpus klopfen“
LW: „Einparken“ (Frau Delay)
Fingerstellung links: Finger als „Brücke über dem Wasser“/ Finger als „Vater, Mutter, gr.Kind und kleines Kind“ (Zitat Frau Abdank)/
„Fingerballett“ (Finger auf dem Griffbrett „tanzen“, auch paarweise oder einzeln auf die versch.Saiten)
„Finger so leicht und dopsend wie ein „Tischtennisball“ oder „Flummi“
Der linke Arm als „Bagger“, der die Finger sozusagen passiv auf die nächste Saite transportiert..(Armschaukel links)
Musikalische Bilder: Inneres Metrum–> Der innere „kleine Trommler“. (Genaue Beschreibung erfragen,Kleider,Alter etc)
Musikkalische Idee: Vorhang auf–wen siehst Du?-welche Kleider hat er/sie an?–Welche landschaft)–Junge-Mädchen–Naturbeschreibung
Man filmt etwas–was genau siehst Du?
Rhythmen: 5er „Dallapiccola“ 6er „LudwigvanBeethoven“ 7er „DimitriSchostakowitsch“
So, das war es fürs erste, natürlich nur einige Dinge, aber vielleicht fühlen sich noch andere dadurch inspiriert, ihre eigne Phantasie aufleben zu lassen und mit-zu-„teilen“.
Herzliche Grüße aus Karlruhe
Michael Hanko
Lieber Michael,
vielen Dank für diese vielen schönen Ideen!!! Besonders die Bilder zu den musikalischen Ideen finde ich toll!
Herzliche Grüße,
Andrea
Super Ideen – danke. Irmgard Fliegner